OMEGADREI
Nosferaturs Knotenkunde Teil 2

Nosferaturs Knotenkunde Teil 2

Der letzte Knoten vor dem Köder sollte nicht nur einfach sein; Er sollte auch halten!
Hier gibt uns der Heilige Nosferatu, seines Zeichens Schutzpatron der Church of Perch, einen Knoten preis, der das letzte ist.
Das letzte Glied vor dem Köder.

Er ist thunfischerprobt und absolut haltbar mit dickem FC.
Er funktioniert mit vielen Arten von Stahlgeflecht aber ebenfalls sehr gut! Das muss auch nicht das teuerste sein, eine gewisse Geschmeidigkeit ist aber wichtig. Du siehst sehr schnell, ob Material geeignet ist.
Probiere es mal und berichte mir von deinen Erfahrungen!

Der große Vorteil ist, dass der Knoten echt easy unterwegs zu knoten ist und bei korrekter Anwendung hält.
Wer hat denn schon immer eine Ausrüstung mit Klemmhülsen, kleinen Pitzenbauer Ringen und Klemmzange am Start?
Das auf dem Kajak zu versuchen ist noch eine weitere Hausnummer, zumal mir die kleinen Ringe schon immer am heimischen Schreibtisch flöten gehen.

Die Alternative zum zu Hause angefertigten Stahlvorfach kann also nur ein vernünftiger Knoten sein.
Daher beschreibt dir der Heilige Nosferatu, seines Zeichens Schutzpatron der Church of Perch, wie es fluppt.






Hier gibt es die Anleitung analog zu den Bildern gebunden mit einem ummantelten und vergleichsweise günstigen Stahlvorfach:

1. Bilde einen Achterknoten und führe die Schnur durch die Öse/den Ring/Haken.
2.  Führe die Leine zurück und stecke sie durch beide Öffnungen "in Fahrtrichtung" Rolle.
3.  Ziehe die entstandene Schlaufe eng zusammen.
4. Lege die Leine zurück RichtungKöder
5.Lege drei Wicklungen Richtung Köder aber nicht wie beim Rapalaknoten durch die Öse, das wäre des Guten zuviel.
Achte darauf, dass der Knoten nicht "verspringt", das kommt insbesondere bei FC schon mal vor. 
6. Jetzt anfeuchten und mit ner Zange zusammen ziehen!


Bei dickem Mono ab 0,80mm zum Meeres- oder Großköderangeln kannst du das letzte Stück mit einem Feuerzeug etwas aufpilzen, damit sich das steife Material nicht wieder löst, daher bitte zwischendurch auch diesen Knoten kontrollieren.

Gründe für die Benutzung eines Stahlvorfachs findest du übrigens hier.

In Teil 1 zeige ich dir, wie du ein Stahlvorfach direkt mit einem Mono-Vorfach verknotest.

Es kann sein, dass der Knoten genau so unter einem anderen Namen irgendwo im Netz zu finden ist und vielleicht sogar einen Namen hat, falls ja, schreib mir dann gerne ne Mail! Mir hat ihn seinerzeit mein Freund Adrian gezeigt.
  • 1NosferatusKNotenkunde2Teil1
  • 2NosferatusKNotenkunde2Teil2psd
  • 3cNosferatusKnotenkundeTeil2_3